Betreut Wohnen. Persönlich wachsen. 

Betreutes Wohnen

Unsere Wohnungen

Betreutes Wohnen

Unsere Wohnungen

Ein Esstisch und eine Garederobe in einem Zimmer des betreuten Wohnens von Neue Wege.
Ein Einbauküche in einer Wohnung des betreuten Wohnens von Neue Wege.
Ein Bett und ein Nachttisch in einem Zimmer des betreuten Wohnens von Neue Wege.
Ein Bett und ein Nachttisch in einem Zimmer des betreuten Wohnens von Neue Wege.
Ein Waschbecken im Bad einer Wohnung des betreuten Wohnens von Neue Wege.
Ein Flur in einem Zimmer des betreuten Wohnens von Neue Wege.
Eine Küchenzeile in einer Wohnung des betreuten Wohnens von Neue Wege.
Ein Bett und ein Nachttisch in einem Zimmer des betreuten Wohnens von Neue Wege.
Eine Duschkabine in einer Wohnung des betreuten Wohnens von Neue Wege.
Ein Tisch mit zwei Stühlen vor einem Fenster des betreuten Wohnens von Neue Wege.

Alter

zwischen 16 und 21 Jahre

Belastungen

durch familiäre oder persönliche Probleme

Traumata

durch belastende Lebenserfahrungen

Fehlende Unterstützung

durch das familiäre Umfeld

Förderungsbedarf

aufgrund von sozialen, emotionalen oder kognitiven Einschränkungen

Wunsch

nach einem selbstbestimmten, eigenverantwortlichen Leben

Bereitschaft,

gemeinsam Ziele zu erarbeiten und umzusetzen

Genehmigung

des Antrags für diese Wohnform im Rahmen des Hilfeplanverfahrens

Die Nutzung unseres Angebots im Bereich betreutes Wohnen ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Aktuell bieten wir für elf junge Persönlichkeiten die Möglichkeit des betreuten Wohnens an:

  • Eine 1,5 Zimmer Wohnung in 24534 Neumünster
  • Zwei 2,5 Zimmer WG-Wohnungen in 24534 Neumünster
  • Eine 1,5 Zimmer Wohnung in 24534 Neumünster
  • Eine 2 Zimmer WG-Wohnung in 24536 Neumünster
  • Eine 1,5 Zimmer Wohnung in 24534 Neumünster
  • Zwei 1 Zimmer Wohnungen in 24613 Aukrug

In diesen Wohnformen findet eine pädagogische Betreuung und Begleitung statt. Zusätzlich erhalten die Jugendlichen bzw. jungen Heranwachsenden zentrale Anbindungsmöglichkeiten je nach Interesse und Neigung, zum Beispiel im Sportverein oder im sozialen Bereich. Dabei legen wir Wert auf Flexibilität, um die Entfaltung der Persönlichkeiten zu unterstützen.

Unsere betreuten Wohnangebote befinden sich zentral gelegen, in ruhigen und ansprechenden Wohngebieten. Die Wohnungen bieten den Jugendlichen ein sicheres, überschaubares Umfeld mit guter Anbindung und angenehmer Lebensqualität. Ideale Voraussetzungen für persönliche Entwicklung und selbstständiges Lernen.

  • Alter zwischen 16 und 21 Jahre

  • Belastungen durch familiäre oder persönliche Probleme

  • Traumata durch belastende Lebenserfahrungen

  • Fehlende Unterstützung durch das familiäre Umfeld

  • Förderungsbedarf aufgrund von sozialen, emotionalen oder kognitiven Einschränkungen

  • Wunsch nach einem selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Leben

  • Bereitschaft, gemeinsam Ziele zu erarbeiten und umzusetzen

  • Genehmigung des Antrags für diese Wohnform im Rahmen des Hilfeplanverfahrens

 

 

Unsere betreuten Wohnangebote befinden sich zentral gelegen, in ruhigen und ansprechenden Wohngebieten. Die Wohnungen bieten den Jugendlichen ein sicheres, überschaubares Umfeld mit guter Anbindung und angenehmer Lebensqualität. Ideale Voraussetzungen für persönliche Entwicklung und selbstständiges Lernen.

Die Nutzung unseres Angebots im Bereich betreutes Wohnen ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Aktuell bieten wir für elf junge Persönlichkeiten die Möglichkeit des betreuten Wohnens an:

 

  • Eine 1,5 Zimmer Wohnung in 24534 Neumünster
  • Zwei 2,5 Zimmer WG-Wohnungen in 24534 Neumünster
  • Eine 1,5 Zimmer Wohnung in 24534 Neumünster
  • Eine 2 Zimmer WG-Wohnung in 24536 Neumünster
  • Eine 1,5 Zimmer Wohnung in 24534 Neumünster
  • Zwei 1 Zimmer Wohnungen in 24613 Aukrug

 

In diesen Wohnformen findet eine pädagogische Betreuung und Begleitung statt. Zusätzlich erhalten die Jugendlichen bzw. jungen Heranwachsenden zentrale Anbindungsmöglichkeiten je nach Interesse und Neigung, zum Beispiel im Sportverein oder im sozialen Bereich. Dabei legen wir Wert auf Flexibilität, um die Entfaltung der Persönlichkeiten zu unterstützen.

  • Alter zwischen 16 und 21 Jahre

  • Belastungen durch familiäre oder persönliche Probleme

  • Traumata durch belastende Lebenserfahrungen

  • Fehlende Unterstützung durch das familiäre Umfeld

  • Förderungsbedarf aufgrund von sozialen, emotionalen oder kognitiven Einschränkungen

  • Wunsch nach einem selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Leben

  • Bereitschaft, gemeinsam Ziele zu erarbeiten und umzusetzen

  • Genehmigung des Antrags für diese Wohnform im Rahmen des Hilfeplanverfahrens

Die Nutzung unseres Angebots im Bereich betreutes Wohnen ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Aktuell bieten wir für elf junge Persönlichkeiten die Möglichkeit des betreuten Wohnens an:

 

  • Eine 1,5 Zimmer Wohnung in 24534 Neumünster
  • Zwei 2,5 Zimmer WG-Wohnungen in 24534 Neumünster
  • Eine 1,5 Zimmer Wohnung in 24534 Neumünster
  • Eine 2 Zimmer WG-Wohnung in 24536 Neumünster
  • Eine 1,5 Zimmer Wohnung in 24534 Neumünster
  • Zwei 1 Zimmer Wohnungen in 24613 Aukrug

 

In diesen Wohnformen findet eine pädagogische Betreuung und Begleitung statt. Zusätzlich erhalten die Jugendlichen bzw. jungen Heranwachsenden zentrale Anbindungsmöglichkeiten je nach Interesse und Neigung, zum Beispiel im Sportverein oder im sozialen Bereich. Dabei legen wir Wert auf Flexibilität, um die Entfaltung der Persönlichkeiten zu unterstützen.

 

Unsere betreuten Wohnangebote befinden sich zentral gelegen, in ruhigen und ansprechenden Wohngebieten. Die Wohnungen bieten den Jugendlichen ein sicheres, überschaubares Umfeld mit guter Anbindung und angenehmer Lebensqualität. Ideale Voraussetzungen für persönliche Entwicklung und selbstständiges Lernen.

Das betreute Wohnen ist für die jungen Menschen mit der Aufgabe verbunden, sich einen neuen Sozialraum zu erschließen. Mit dem neuen Lebensort auf Zeit gilt es daher, neue Lebensorte kennen zu lernen und sich auf diese einzulassen. Dies trägt zur Selbständigkeit und zu einem eigenverantwortlichen Handeln bei.

Unsere Betreuer-/ innen begleiten den jungen Menschen hierbei, öffnen Türen, nutzen Ressourcen und stärken das Selbstbewusstsein. Dies geschieht auf Grundlage unserer Prinzipien. 

Prävention

Von Beginn an legen wir Wert auf begleitende und förderliche Maßnahmen, die angeboten und weiterentwickelt werden. Durch eine enge Begleitung, Anleitung und Beratung unterstützen wir positive Entwicklungen.

Dezentralisierte Hilfen

Durch eine gute Erreichbarkeit und Kooperationsmöglichkeiten im und um den Lebensmittelpunkt stellen wir unsere zielgerichtete Arbeit sicher. Darüber hinaus können wir mit festen Zuständigkeiten und Selbsthilfeangeboten schnell und effizient auf individuelle Bedürfnisse reagieren.

Alltagsorientierung

Wir achten darauf, dass unsere Unterstützungsmöglichkeiten und Angebote der Lebenswelt der Jugendlichen entsprechen. Die Basis für den Erfolg unserer Arbeit bilden neben alltagsnahen und offenen Angeboten auch der Zusammenhang mit den individuellen Problemlagen.

Integration

Eines unserer wesentlichen Prinzipien stellt die Integrationsfähigkeit unseres Angebots dar. Es zielt unabhängig von Behinderung, seelischer Beeinträchtigung, Religion und Geschlecht auf gegenseitige Akzeptanz.

Partizipation

Unser Ziel ist es, zwischen den Rechten und Pflichten der jungen Heranwachsenden ein Gleichgewicht herzustellen.  Daher besteht neben festen Vorgaben des betreuten Wohnens/Lebens auch die Möglichkeit, selbst zu entscheiden und mitzugestalten. 

Biographiearbeit

Mithilfe der autobiographischen Lebensgeschichte entwickeln wir gemeinsam mit dem/der Heranwachsenden Kompetenzen, aktivieren Ressourcen und fördern so die Persönlichkeitsentwicklung. 

Elternarbeit

Eltern möchten wir - soweit möglich - in die gemeinsame Arbeit einbeziehen. Dadurch wir die Position der jungen Menschen im Rahmen der Familie gefestigt, Identität und Selbstbewusstsein gestärkt. Wir unterstützen bei der Vor- und Nachbereitung von Besuchen, Beurlaubungen und gemeinsamen Terminen wie beispielsweise Behördengängen, Arztbesuchen etc.

Krisenintervention

Junge Erwachsene und Heranwachsende erleben in ihrer Entwicklung häufig Krisen, die mit dem Übergang in ein eigenverantwortliches Leben zusammenhängen. Hier begleiten wir intensiv und erarbeiten gemeinsam Lösungswege. Bei Bedarf ermöglichen wir außerdem Zugang zu externen Hilfenetzen und arbeiten mit dem Jugendamt zusammen. 

Partnerschaft & Sexualität

Partnerschaften sind ein wichtiger Bestandteil im Leben. Wir haben den Anspruch, Sexualität nicht zu tabuisieren, sondern offen und vertrauensvoll über diese Themen zu sprechen und Fragen zu klären. Dabei achten wir besonders darauf, dass die jungen Heranwachsenden passende Ansprechpartner-/innen für diese Themen haben.

Schule, Ausbildung & Institutionen

Neue Wege ist Bestandteil eines engen Netzwerkes aus dem Berufsinformationszentrum, der Jugendberufsagentur, den Integrationsfachdiensten und einigen örtlichen Betrieben. So haben die jungen Menschen die Möglichkeit, sich auszuprobieren und Perspektiven zu entwickeln.

Ärztliche Versorgung

Es wird für die jungen Heranwachsenden eine hausärztliche Versorgung vor Ort eingerichtet, um bei Bedarf Termine begleiten und unterstützen zu können. Darüber hinaus arbeiten wir mit ortsansässigen psychiatrischen Ambulanzen, Kliniken und Fachärzten zusammen.

Umgang mit digitalen Medien

Wir sehen digitale Medien als einen wichtigen Bereich in der Lebenswelt junger Menschen. Daher stellen wir die Verbindung mit dem Internet zur Verfügung, überwachen diese jedoch mithilfe eines Datenschutzbeauftragten und unserer Mitarbeiter-/innen. 

Beschwerdemanagement

Im betreuten Wohnen besteht jederzeit die Möglichkeit, Sorgen, Ängste, Nöte, Anregungen oder Beschwerden einzubringen. Unser Ziel ist, dass die jungen Heranwachsenden von Ihrem Recht, eine eigene Meinung zu vertreten, Bedürfnisse und Wünsche zu äußern, Gebrauch machen sollen.

Jugendämter

Für das fallführende Jugendamt haben wir eine/n feste/n Ansprechpartner, um einen aktuellen Austausch und eine enge Zusammenarbeit zu ermöglichen. Der/die Ansprechpartner/in ist durch die Bezugsbetreuung festgelegt und wird zum Teil von der Leitung unterstützt. Wir sehen die enge, kooperative und wertschätzende Zusammenarbeit mit dem örtlichen Jugendamt als notwendig, wünschenswert und qualitätsfördernd an. Wir tauschen uns entweder auf direktem Wege und / oder auf formellen Wege miteinander aus.

Das betreute Wohnen ist für die jungen Menschen mit der Aufgabe verbunden, sich einen neuen Sozialraum zu erschließen. Mit dem neuen Lebensort auf Zeit gilt es daher, neue Lebensorte kennen zu lernen und sich auf diese einzulassen. Dies trägt zur Selbständigkeit und zu einem eigenverantwortlichen Handeln bei.

Unsere Betreuer-/ innen begleiten den jungen Menschen hierbei, öffnen Türen, nutzen Ressourcen und stärken das Selbstbewusstsein. Dies geschieht auf Grundlage unserer Prinzipien. 

Das betreute Wohnen ist für die jungen Menschen mit der Aufgabe verbunden, sich einen neuen Sozialraum zu erschließen. Mit dem neuen Lebensort auf Zeit gilt es daher, neue Lebensorte kennen zu lernen und sich auf diese einzulassen. Dies trägt zur Selbständigkeit und zu einem eigenverantwortlichen Handeln bei.

Unsere Betreuer-/ innen begleiten den jungen Menschen hierbei, öffnen Türen, nutzen Ressourcen und stärken das Selbstbewusstsein. Dies geschieht auf Grundlage unserer Prinzipien. 

Prävention

Von Beginn an legen wir Wert auf begleitende und förderliche Maßnahmen, die angeboten und weiterentwickelt werden. Durch eine enge Begleitung, Anleitung und Beratung unterstützen wir positive Entwicklungen.

Dezentralisierte Hilfen

Durch eine gute Erreichbarkeit und Kooperationsmöglichkeiten im und um den Lebensmittelpunkt stellen wir unsere zielgerichtete Arbeit sicher. Darüber hinaus können wir mit festen Zuständigkeiten und Selbsthilfeangeboten schnell und effizient auf individuelle Bedürfnisse reagieren.

Alltagsorientierung

Wir achten darauf, dass unsere Unterstützungsmöglichkeiten und Angebote der Lebenswelt der Jugendlichen entsprechen. Die Basis für den Erfolg unserer Arbeit bilden neben alltagsnahen und offenen Angeboten auch der Zusammenhang mit den individuellen Problemlagen.

Integration

Eines unserer wesentlichen Prinzipien stellt die Integrationsfähigkeit unseres Angebots dar. Es zielt unabhängig von Behinderung, seelischer Beeinträchtigung, Religion und Geschlecht auf gegenseitige Akzeptanz.

Partizipation

Unser Ziel ist es, zwischen den Rechten und Pflichten der jungen Heranwachsenden ein Gleichgewicht herzustellen.  Daher besteht neben festen Vorgaben des betreuten Wohnens/Lebens auch die Möglichkeit, selbst zu entscheiden und mitzugestalten. 

Biographiearbeit

Mithilfe der autobiographischen Lebensgeschichte entwickeln wir gemeinsam mit dem/der Heranwachsenden Kompetenzen, aktivieren Ressourcen und fördern so die Persönlichkeitsentwicklung. 

Elternarbeit

Eltern möchten wir - soweit möglich - in die gemeinsame Arbeit einbeziehen. Dadurch wir die Position der jungen Menschen im Rahmen der Familie gefestigt, Identität und Selbstbewusstsein gestärkt. Wir unterstützen bei der Vor- und Nachbereitung von Besuchen, Beurlaubungen und gemeinsamen Terminen wie beispielsweise Behördengängen, Arztbesuchen etc.

Krisenintervention

Junge Erwachsene und Heranwachsende erleben in ihrer Entwicklung häufig Krisen, die mit dem Übergang in ein eigenverantwortliches Leben zusammenhängen. Hier begleiten wir intensiv und erarbeiten gemeinsam Lösungswege. Bei Bedarf ermöglichen wir außerdem Zugang zu externen Hilfenetzen und arbeiten mit dem Jugendamt zusammen. 

Partnerschaft & Sexualität

Partnerschaften sind ein wichtiger Bestandteil im Leben. Wir haben den Anspruch, Sexualität nicht zu tabuisieren, sondern offen und vertrauensvoll über diese Themen zu sprechen und Fragen zu klären. Dabei achten wir besonders darauf, dass die jungen Heranwachsenden passende Ansprechpartner-/innen für diese Themen haben.

Schule, Ausbildung & Institutionen

Neue Wege ist Bestandteil eines engen Netzwerkes aus dem Berufsinformationszentrum, der Jugendberufsagentur, den

Integrationsfachdiensten und einigen örtlichen Betrieben. So haben die jungen Menschen die Möglichkeit, sich auszuprobieren und Perspektiven zu entwickeln.

Ärztliche Versorgung

Es wird für die jungen Heranwachsenden eine hausärztliche Versorgung vor Ort eingerichtet, um bei Bedarf Termine begleiten und unterstützen zu können. Darüber hinaus arbeiten wir mit ortsansässigen psychiatrischen Ambulanzen, Kliniken und Fachärzten zusammen.

Umgang mit digitalen Medien

Wir sehen digitale Medien als einen wichtigen Bereich in der Lebenswelt junger Menschen. Daher stellen wir die Verbindung mit dem Internet zur Verfügung, überwachen diese jedoch mithilfe eines Datenschutzbeauftragten und unserer Mitarbeiter-/innen. 

Beschwerdemanagement

Im betreuten Wohnen besteht jederzeit die Möglichkeit, Sorgen, Ängste, Nöte, Anregungen oder Beschwerden einzubringen. Unser Ziel ist, dass die jungen Heranwachsenden von Ihrem Recht, eine eigene Meinung zu vertreten, Bedürfnisse und Wünsche zu äußern, Gebrauch machen sollen.

Jugendämter

Für das fallführende Jugendamt haben wir eine/n feste/n Ansprechpartner, um einen aktuellen Austausch und eine enge Zusammenarbeit zu ermöglichen. Der/die Ansprechpartner/in ist durch die Bezugsbetreuung festgelegt und wird zum Teil von der Leitung unterstützt.

Wir sehen die enge, kooperative und wertschätzende Zusammenarbeit mit dem örtlichen Jugendamt als notwendig, wünschenswert und qualitätsfördernd an. Wir tauschen uns entweder auf direktem Wege und / oder auf formellen Wege miteinander aus.

KONTAKT

Bei Fragen zu unserem Angebot oder anderen Anliegen freuen wir uns über eine Nachricht oder einen Anruf. 

      Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.


    Erreichbarkeit

    Montag – Freitag

    07:00 – 18:00 Uhr

    KONTAKT

    Bei Fragen zu unserem Angebot oder anderen Anliegen freuen wir uns über eine Nachricht oder einen Anruf. 

        Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.


      Erreichbarkeit

      Montag – Freitag

      07:00 – 18:00 Uhr

      Neue Wege © 2025 ALLE RECHTE VORBEHALTEN.
      0725 NW ohne Slogan
      Neue Wege © 2025
      Alle Rechte vorbehalten.